Entenfüttern: Spaß für Menschen, Problem für Tiere – NABU-Experte klärt auf

07. Juli 2024 , 17:43 Uhr

Region (dk) – Entenfüttern ist für viele ein liebgewonnenes Ritual, doch ist es wirklich gut für die Tiere? Eberhard Klein, Leiter des NABU Bodenseezentrums bei Konstanz, erläutert, warum das Füttern von Enten problematisch sein kann und gibt wertvolle Tipps.

Problematisches Brot

Vor allem Kinder und Rentner füttern häufig Enten an Seen und Flüssen. „Die Tiere sind begeistert und kommen da her. Das mögen die Kinder total gerne und das ist ja auch verständlich und finde ich durchaus auch eine wichtige Sache, dass die Kinder mit den Tieren auch einen schönen unmittelbaren Kontakt haben“, sagt Klein. Doch für die Enten selbst ist das Ganze nicht unproblematisch.

Ein Hauptproblem ist das Brot, das oft gefüttert wird. „Zum einen ist das relativ viele Salz, was im Brot enthalten ist, was nicht gut für die Enten ist. Dann ist es oft altes Brot, das unter Umständen schimmelig ist. Auch das ist nichts, was für die Enten gut ist“, erklärt Klein. Zudem schimmelt und vergammelt das Brot schnell, wenn es im Wasser liegt, was gesundheitliche Probleme für die Enten nach sich zieht.

Gesundheitsrisiko durch Kot

Ein weiteres Problem entsteht, wenn das Füttern immer an derselben Stelle geschieht, etwa an der Strandpromenade. „Dann sammelt sich dort Kot an, das Futter wird in Kot Bereiche gestreut und dass das ein gesundheitliches Risiko ist, das sollte eigentlich jedem klar sein“, betont der Experte.

Gibt es Alternativen?

Auch Alternativen zum Brot sind nicht ideal. „Was man noch machen kann, was nicht ganz so extrem ist, ist zum Beispiel mit Mais zu füttern oder dergleichen, um dann genau diese Salzbelastung nicht zu haben. Aber die anderen Dinge bleiben dort auch vorhanden“, erklärt Klein. Trotzdem empfiehlt der NABU grundsätzlich, von Fütterungen abzusehen: „Die Tiere finden eigentlich im Lebensraum genügend Nahrung. Eine zusätzliche Fütterung nutzt in den wenigsten Fällen tatsächlich der Natur was. Es ist ein schönes Erlebnis für die Menschen, aber den Tieren ist in unseren Augen relativ wenig geholfen.“

Enten sind also durchaus in der Lage, ohne zusätzliche Fütterung zu überleben. Klein abschließend: „Die Tiere finden eigentlich im Lebensraum genügend Nahrung. Eine zusätzliche Fütterung nutzt in den wenigsten Fällen tatsächlich der Natur was.“

Für mehr Informationen und um die lokale Tierwelt zu unterstützen, empfiehlt der NABU auf das Füttern von Enten zu verzichten und stattdessen die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.

 

Anzeige
altes brot Brot Enten füttern Enten, Entenfüttern Mais NABU NABU Baden-Württemberg See

Das könnte Dich auch interessieren

20.08.2024 Experte: Nosferatu-Spinne nun im Südwesten heimisch Stuttgart (dpa/lsw) – Immer weiter hat sich die Nosferatu-Spinne in den letzten Jahren im Südwesten ausgebreitet. Nun bezeichnen Experten die Spinne als heimisch. Im Südwesten etabliert Nosferatu-Spinnen sind laut Experten in Baden-Württemberg mittlerweile heimisch. Die ursprünglich invasive Art aus dem Mittelmeerraum hat sich inzwischen im Südwesten etabliert, sagt Hubert Höfer, Wissenschaftler am Naturkundemuseum Karlsruhe. Wichtige Merkmale dafür, 02.07.2024 Balkonkraftwerk-Boom im Südwesten - Tausende setzen auf Solaranlagen Region (dpa/lsw) - Die Sonne scheint auf den Balkon - und versorgt so den Kühlschrank mit Strom? Balkonkraftwerke machen es möglich. Immer mehr Menschen im Südwesten entscheiden sich für die kleinen Solaranlagen. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million sogenannte Balkonkraftwerke am Netz.  Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. 10.05.2024 Der NABU ruft bei der "Stunde der Gartenvögel" zum Vogelzählen auf Region (pm/dk) - Wie geht es den Vögeln in unseren Siedlungen? Das möchte der NABU auch in diesem Jahr wieder herausfinden - und ihr alle könnt mithelfen. Das geht ganz einfach - ihr müsst nur mitzählen, bei der 20. „Stunde der Gartenvögel“. 20.02.2024 Karlsruher Richter kassieren Freispruch für Klimaaktivisten - Urteil lückenhaft Karlsruhe (dpa) – Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat am Dienstag einen Freispruch wegen Nötigung im Falle einer Straßenblockade durch einen Klimaaktivisten gekippt. Eine grundsätzliche Entscheidung, ob es sich in diesem Falle um Nötigung handelte, wurde aber nicht getroffen, wie aus der Entscheidung hervorgeht. Fall geht zurück ans Amtsgericht Das Urteil des Amtsgerichtes Freiburg, das einen 32-Jährigen freigesprochen hatte, sei