EnBW senkt Strompreis leicht – doch für manche wird's teurer

06. Februar 2025 , 10:12 Uhr
Der Karlsruher Energieversorger EnBW senkt zum 1. April die Strompreise leicht. Weil die Netzentgelte aber steigen, werden nicht alle Haushalte entlastet.

Familien sparen, Singles zahlen drauf

Ein Musterhaushalt mit zwei bis drei Personen und einem Jahresverbrauch von 2.900 Kilowattstunden (kWh) spare unterm Strich rund 1,6 Prozent oder 23 Euro im Jahr, hieß es vom Karlsruher Energieversorger. Bei weniger als 922 kWh pro Jahr müsse aber je nach konkretem Verbrauch etwas mehr bezahlt werden. Das könnte zum Beispiel Single-Haushalte betreffen – oder das Treppenlicht in Mehrfamilienhäusern.

Gesunkene Großmarktpreise zeigen Wirkung

Der Grundpreis steigt den Angaben nach für einen Musterhaushalt von 209 auf 220 Euro im Jahr. Manche Bestandteile des Strompreises wie Netzentgelte, Abgaben, Umlagen und Steuern könne EnBW nicht beeinflussen, machte Vertriebsvorstand Dirk Güsewell in der Mitteilung deutlich. «Diese machen inzwischen fast 60 Prozent des Preises aus.» Hier lege der Staat die Höhe fest.

Bei den Beschaffungskosten machten sich nun aber die gesunkenen Großmarktpreise bemerkbar. Der sogenannte Verbrauchspreis sinkt den Angaben zufolge je kWh um 1,14 Cent auf 40,57 Cent. Laut einer Sprecherin liegt die Zahl der betroffenen Kunden im unteren Millionen-Bereich. Konzernweit versorgt EnBW rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom und/oder Gas.

Tipps der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte am Mittwoch mitgeteilt, bei manchen Anbietern seien Strompreise ab etwa 31 Cent pro kWh verfügbar. Ein Haushalt mit einem Verbrauch von jährlich 3.000 Kilowattstunden könne mit einem Anbieterwechsel durchschnittlich 330 Euro im Jahr sparen.

Für einen Vergleich seien Online-Vergleichsportale praktische Instrumente. Allerdings sollten bestimmte Filter, die die Vorauswahl einschränken, ausgeschaltet werden. Vor einem Wechsel sollten Haushalte laut der Verbraucherzentrale mit einer kurzen Internetrecherche überprüfen, ob der Anbieter in der Vergangenheit negativ aufgefallen ist.

Anzeige
EnBW Haushalt Karlsruhe Kosten Netzentgelte Preissenkung Singles Strom

Das könnte Dich auch interessieren

06.09.2024 EnBW-Chef gegen Habeck - Stamatelopoulos kritisierte Pläne für Kraftwerkskapazitäten Karlsruhe (dpa/tk) - Der neue EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos hat Zweifel an den Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums für ein neues «Strommarktdesign». «Angesichts des Zeitdrucks kann ich nicht nachvollziehen, warum wir uns hier nicht an bereits bestehenden und funktionierenden Modellen orientieren», sagte er. 26.03.2025 City Tax - Karlsruher Gemeinderat stimmt der Bettensteuer zu Karlsruhe (dk/tk) - Die Kassen der Stadt Karlsruhe sind leer - jetzt sollen sie durch die Übernachtungsgäste gefüllt werden. Der Gemeinderat hat am Dienstag einer Einführung der sogenannten City Tax zugestimmt. 25.03.2025 Stadtwerke Karlsruhe senken Fernwärmepreise: 190 Euro Ersparnis für Haushalte Karlsruhe (pm/dk) – Gute Nachrichten für alle Kunden der Stadtwerke Karlsruhe: Ab dem 1. April 2025 dürft ihr euch über eine Preissenkung freuen. Nach der Strompreissenkung zum 1. März senken die Stadtwerke nun auch die Fernwärmepreise deutlich. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von rund 16.500 Kilowattstunden und einer Anschlussleistung von 15 Kilowatt bedeutet das eine Ersparnis von etwa 190 Euro im Jahr – das entspricht rund 6 Prozent. 05.02.2025 Tief in den roten Zahlen - Stadt Karlsruhe erlässt Haushaltssperre Karlsruhe (pm/tk) - Wie vielen anderen Kommunen in Deutschland fehlt auch Karlsruhe zunehmend das Geld. Nun hat die Stadt eine hauswirtschaftliche Sperre angeordnet. Es muss gespart werden!