Earth Hour 2025: Diese Orte in der Region sind dabei

21. März 2025 , 05:00 Uhr

Region (pm/dk) –  Millionen Menschen, Unternehmen und Städte weltweit schalten auch in diesem Jahr zur Earth Hour das Licht aus, um ein starkes Zeichen für den Klima- und Umweltschutz zu setzen. Am Samstag, den 22. März, um 20:30 Uhr, werden auch in der Region öffentliche Gebäude und Wahrzeichen für eine Stunde verdunkelt, um auf die Dringlichkeit der Klimakrise aufmerksam zu machen.

Mehr als nur eine symbolische Aktion

Seit 2007 ruft die Earth Hour jährlich dazu auf, gemeinsam Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen. Das Ausschalten der Lichter hat dabei einen ernsten Hintergrund. Es erinnert daran, dass entschlossenes Handeln notwendig ist, um extreme Wetterereignisse, schwindende Ressourcen und das Artensterben zu bekämpfen. Dabei sind nicht nur die Politik, sondern auch jeder Einzelne gefragt.

Diese Orte in der Region machen mit

Karlsruhe:

Die Evangelische Laurentiusgemeinde in Hagsfeld will ein Zeichen setzen und schaltet an Kirche und Gemeindezentrum das Licht aus. Außerdem sind alle Interessierten zu einem Vortrag zum Thema Klimaschutz eingeladen.

Außerdem teilt die Stadt in einer Pressemitteilung mit, dass in der Fächerstadt im Prinzip jede Stunde eine Earth Hour ist. Städtische Gebäude werden das ganze Jahr über nur zu besonderen Anlässen beleuchtet und bleiben ansonsten dunkel – aus Kosten- und Klimaschutz-Gründen.

Baden-Baden:

Auch Baden-Baden wird viele bekannte Bauwerke und öffentliche Plätze in Dunkelheit hüllen. Pausieren wird unter anderem die Baumanstrahlung am Kurhaus, der Trinkhalle, im Stadtzentrum und am Bahnhof. Auch die Beleuchtung der Skulpturen in der Lichtentaler Allee und im Rotenbachtal, der Reinhard-Fieser-Brücke, die Anstrahlung des Neuen Schloss, des Festspielhauses und des Theaters, sowie die Beleuchtung der Stiftskirche, der evangelischen Stadtkirche und der St. Bonifatius-Kirche in Lichtental bleibt für eine Stunde ausgeschalten.

Pforzheim:

In Pforzheim beteiligt sich das Theater an der Earth Hour. Nach dem Besucherauslass im Anschluss an die Vorstellung des Schauspiels „Die Trümmer der Zivilisation“ werden die Außenbeleuchtung sowie die Lichter im Foyer gelöscht.

Speyer:

Auch in Speyer bleiben zahlreiche Bauwerke und Denkmäler eine Stunde lang im Dunkeln. Genau sind das der Wartturm, das Rathaus, das historische Museum, der Wasserturm, die Alte Münz, das Altpörtel, die Dreifaltigkeits-, Joseph-, und Gedächtniskirche, sowie natürlich der Dom.

Außerdem werden hier die Lichter ausgeschalten:

Jeder kann mitmachen

Ob durch nachhaltigen Konsum, Energieeinsparungen oder den Einsatz für eine grünere Stadt – jeder Beitrag zählt. Die Earth Hour ist eine Einladung, gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft einzustehen. Wer mitmachen möchte, schaltet um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus – und setzt damit ein leuchtendes Zeichen für den Planeten.

Anzeige
Artensterben Bad Bergzabern Baden-Baden Bruchsal Bühl CO2-Reduktion Earth Hour Gleiszellen-Gleishorbach Karlsruhe Klimaschutz, Klingenmünster Nachhaltigkeit Schweigen-Rechtenbach Speyer Stutensee Ubstadt-Weiher Umweltschutz

Das könnte Dich auch interessieren

14.02.2025 Fridays for Future: Hier sind Demonstrationen in der Region Region (pm/dk) - Im aktuellen Wahlkampf ist Klimaschutz gefühlt überhaupt kein Thema - das heißt aber nicht, dass Klimaschutz kein Problem mehr ist. Darauf wollen am Freitag auch wieder viele Fridays for Future Demonstrationen in der Region aufmerksam machen. Unter anderem in Pforzheim, Landau, Bruchsal und Karlsruhe gibt es Demos der Klimaschützer. 22.03.2025 Stadtbahnstrecke nach tödlichem Unglück bei Ubstadt-Weiher wieder freigegeben Ubstadt-Weiher (dpa/dk) – Knapp zwei Wochen nach dem tragischen Stadtbahnunfall bei Ubstadt-Weiher ist die betroffene Bahnstrecke wieder vollständig freigegeben. Ab Montag, 25. März, können die Stadtbahnen der Linien S31 und S32 ihren regulären Betrieb wieder aufnehmen – auch in Richtung Odenheim, wo zuletzt noch Schienenersatzverkehr nötig war. 29.10.2024 So soll eine neue Carsharing-Strategie die Verkehrswende im Südwesten beschleunigen! Baden-Württemberg (pm/dk) - Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg will den Umstieg auf geteilte Autos mit einer neuen Carsharing-Strategie 2030 erleichtern und so die Verkehrswende vorantreiben. Die Strategie soll vor allem den Ausbau von Carsharing im ganzen Land unterstützen. 25.03.2025 Stadtwerke Karlsruhe senken Fernwärmepreise: 190 Euro Ersparnis für Haushalte Karlsruhe (pm/dk) – Gute Nachrichten für alle Kunden der Stadtwerke Karlsruhe: Ab dem 1. April 2025 dürft ihr euch über eine Preissenkung freuen. Nach der Strompreissenkung zum 1. März senken die Stadtwerke nun auch die Fernwärmepreise deutlich. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von rund 16.500 Kilowattstunden und einer Anschlussleistung von 15 Kilowatt bedeutet das eine Ersparnis von etwa 190 Euro im Jahr – das entspricht rund 6 Prozent.