Diakonie Baden: Alle beim sozialen und ökologischen Wandel mitnehmen

24. Januar 2022 , 13:31 Uhr

Karlsruhe (dpa/lk) – Klimaschutz und Digitalisierung sind nicht zum Nulltarif zu haben – deshalb könnten aus Sicht der Diakonie Baden immer mehr Menschen beim sozialen und ökologischen Wandel abgehängt werden.

Corona zeigt Ungleichheit auf

„Diese Entwicklungen stellen benachteiligte Menschen vor ganz besondere Herausforderungen“, sagte der Vorstandschef der Diakonie Baden, Urs Keller, am Montag in Karlsruhe. Die Corona-Pandemie habe deutlich gemacht, wie unterschiedlich die technische Ausstattung und auch die nötigen Kompetenzen dazu verteilt seien.

Menschen werden technisch abgehängt

Gerade in ländlichen Räumen hätten Menschen teilweise nicht einmal Internetzugang. Insgesamt brauche es mehr niedrigschwellige Angebote, um gerade älteren und bildungsferneren Menschen die neue Technik nahezubringen. Wie wichtig dies sei, habe sich etwa bei der Online-Vergabe von Corona-Impfterminen gezeigt. Und alleinerziehende seien bei der Bereitstellung von Laptops für das Homeschooling an ihre Grenzen gekommen.

Gesunde Ernährung für alle

Auch eine ressourcenschonende und gesunde Ernährung darf aus Sicht der Diakonie nicht vom Geldbeutel abhängen. Dafür müssten die Regelsätze bei Hartz IV oder dem von der Ampelkoalition anvisiertem Bürgergeld erhöht und ökologische Landwirtschaft gefördert werden. „Wir müssen alle Menschen dazu befähigen, da mitzuziehen, soll der Wandel auch wirklich gelingen“, resümierte Keller.

Inflation und höhere Energiepreise

Ein Bürgergeld dürfe nicht nur ein neue Überschrift sein, sagte Vorstandsmitglied Beatrix Vogt-Wuchter. Es müsse den wachsenden Belastungen der Menschen durch Inflation und höhere Energiepreise Rechnung tragen. Es dürfe nicht mehr passieren, dass Tausenden Haushalten Strom und Warmwasser abgestellt werden.

Armut- und Reichtumsbericht des Landes

Die Pläne der Bundesregierung für eine Kindergrundsicherung begrüßt die Diakonie Baden. Vogt-Wuchter: „Kinder sind keine kleinen Arbeitslosen.“ Ihre Bedürfnisse seien unabhängig von der Situation ihrer Eltern zu betrachten. Die Diakonie fordert das Land auf, wieder einen Armut- und Reichtumsbericht zu erstellen – als Grundlage für den Kampf gegen Armut. Dem Sozialministerium seien einzelne Aspekte wichtiger als ein Überblick, sagte Vogt-Wuchter: „Wir können das eine tun, aber das andere nicht lassen.“ Ende 2015 legte die damalige Sozialministerin Katrin Altpeter den letzten umfassenden Bericht vor.

Anzeige

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2024 Entenfüttern: Spaß für Menschen, Problem für Tiere – NABU-Experte klärt auf Region (dk) – Entenfüttern ist für viele ein liebgewonnenes Ritual, doch ist es wirklich gut für die Tiere? Eberhard Klein, Leiter des NABU Bodenseezentrums bei Konstanz, erläutert, warum das Füttern von Enten problematisch sein kann und gibt wertvolle Tipps. Problematisches Brot Vor allem Kinder und Rentner füttern häufig Enten an Seen und Flüssen. „Die Tiere 02.07.2024 Balkonkraftwerk-Boom im Südwesten - Tausende setzen auf Solaranlagen Region (dpa/lsw) - Die Sonne scheint auf den Balkon - und versorgt so den Kühlschrank mit Strom? Balkonkraftwerke machen es möglich. Immer mehr Menschen im Südwesten entscheiden sich für die kleinen Solaranlagen. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million sogenannte Balkonkraftwerke am Netz.  Das ist mehr als eine Verdoppelung seit Mitte 2023. 20.02.2024 Karlsruher Richter kassieren Freispruch für Klimaaktivisten - Urteil lückenhaft Karlsruhe (dpa) – Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat am Dienstag einen Freispruch wegen Nötigung im Falle einer Straßenblockade durch einen Klimaaktivisten gekippt. Eine grundsätzliche Entscheidung, ob es sich in diesem Falle um Nötigung handelte, wurde aber nicht getroffen, wie aus der Entscheidung hervorgeht. Fall geht zurück ans Amtsgericht Das Urteil des Amtsgerichtes Freiburg, das einen 32-Jährigen freigesprochen hatte, sei 10.01.2024 Die Mehrwertsteuer ist gestiegen – jetzt müssen Gastronomen den Gürtel enger schnallen Region (lea) – Essen gehen, oder doch lieber selbst kochen? Diese Frage wird sich in zahlreichen Haushalten mit Blick in den Geldbeutel im neuen Jahr häufiger stellen. Denn zum Jahreswechsel klettert die Mehrwertsteuer von sieben wieder auf den vor-Pandemie-Satz von 19 Prozent. Von Kanzler Scholz‘ Aussage, die Mehrwertsteuer werde nie wieder abgeschafft, ist angesichts von