Der Black Ball rollt weiter: Am Samstag durch Pforzheim und Mühlacker

06. September 2024 , 14:29 Uhr

Mühlacker (pm/dk) – Der riesige Black Ball aus Filz zieht seit Juli durch die Region und begeistert immer mehr Menschen. Am Samstag, den 7. September, wird die Filzkugel in Pforzheim und Mühlacker unterwegs sein. Sie ist Teil des Kunstprojekts ORNAMENTA.

Ein rollendes Kunstwerk

Der Black Ball der Künstlerin Yvonne Dröge Wendel fasziniert seit Wochen die Menschen in der Region Nordschwarzwald. Bereits in mehreren Orten des Enzkreises unterwegs, sorgt der riesige, aber überraschend leichte Ball überall für Aufmerksamkeit. Passanten können ihn mit sanften Bewegungen lenken und beobachten, wie er mühelos über Stock und Stein rollt.

Black Ball rollt durch Pforzheim

Bevor er aber von etwa 12.30 Uhr an in Mühlacker unterwegs sein wird, ist er um 10 Uhr nochmals in Pforzheim zu erleben. Weil er dort aber mutmaßlich falsch „geparkt“ wurde, werden die „Black-Ball-Führer“ im Beisein von Pforzheims Ordnungsbürgermeister Dirk Büscher mit einem Strafzettel belegt. Der Black Ball wird anschließend mit einem Abschleppwagen von seiner unrechtmäßigen „Parkposition“ am Alten Pforzheimer Rathaus „entfernt“.

Interaktion und Überraschung

Am kommenden Samstag können Besucher des Kunstfestivals ORNAMENTA den Ball zwischen 12.30 und 20 Uhr in Mühlacker erleben. Wer den genauen Standort des Black Ball tracken möchte, benötigt dafür ein ORNAMENTA-Ticket und die entsprechende App. Auch in Pforzheim wird der Black Ball an diesem Tag zu sehen sein, nämlich um 10 Uhr beim Alten Rathaus, zum Auftakt des zehnten ORNAMENTA-Samstags.

Große Neugier und Aufmerksamkeit

„Der Black Ball lädt zur Interaktion ein“, betont Christian Saalfrank, einer der Mitorganisatoren. Wo immer der Ball bisher auftauchte, sei es im Kurpark von Bad Herrenalb oder in der Nagolder Stadtmitte, zog er die Aufmerksamkeit von Jung und Alt auf sich. Vier Alumni der Hochschule Pforzheim begleiten das Kunstwerk und achten darauf, dass es unversehrt bleibt – vor allem darf die Kugel nicht in Gewässer rollen, da sich die Filzoberfläche sofort mit Wasser vollsaugen würde.

Bleibt die nächsten Jahre erhalten

Christian Saalfrank ist stolz darauf, dass das international bekannte Kunstwerk durch die Unterstützung des Fördervereins des Schmuckmuseums Pforzheim ISSP und die Förderung von Lotto Baden-Württemberg in der Region zu erleben ist. Auch nach dem Ende der ORNAMENTA wird der Black Ball in den nächsten Jahren als „rollender Botschafter“ des Kunstfestivals immer wieder in der Region zu sehen sein.

Anzeige
Black Ball Christian Saalfrank Enzkreis Filzkugel interaktives Kunstwerk Kunst in der Region Kunstfestival Kunstprojekt Lotto Baden-Württemberg Mühlacker Nordschwarzwald öffentliches Kunstwerk ORNAMENTA 2024 Pforzheim Schmuckmuseum Pforzheim Überraschungsmoment Yvonne Dröge Wendel zeitgenössische Kunst

Das könnte Dich auch interessieren

01.04.2025 April, April: "Pforzheimer Tiefpunkt" war ein Aprilscherz Pforzheim (pm/dk) - Die Aufregung war groß, die Diskussionen hitzig – doch jetzt steht fest: Das neue Autobahnschild mit dem vermeintlichen Titel „Pforzheimer Tiefpunkt“ war ein gut inszenierter Aprilscherz.  24.03.2025 Unfall auf B294 bei Neuenbürg: Zwei Totalschäden nach missachtetem Abbiegen Neuenbürg (ER24/dk) – Am Montagnachmittag kam es auf der Bundesstraße 294 zwischen Neuenbürg und Pforzheim zu einem Verkehrsunfall mit zwei Totalschäden. Gegen 15:10 Uhr wollte der Fahrer eines BMW von der Abzweigung Engelsbrand nach links in Richtung Neuenbürg abbiegen und übersah dabei offenbar einen entgegenkommenden VW. 27.02.2025 Wieder Warnstreik bei der Deutsche Post Region (pm/tk) - Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post erhöht die Verdi den Druck. Nach dem Streik am Mittwoch in Paketzentren sind für heute die Zusteller zum Arbeitskampf aufgerufen. 21.02.2025 Neue Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe: 130-Millionen-Projekt nimmt Fahrt auf Karlsruhe (pm/dk) – Die Handwerkskammer Karlsruhe treibt die Planung für ihre neue Bildungsakademie voran. Mit einem Investitionsvolumen von 130 Millionen Euro wird die größte Einzelinvestition in der 125-jährigen Geschichte der Kammer realisiert. Ziel ist es, die Ausbildung und Weiterbildung im Handwerk zukunftsfähig zu gestalten. „Die neue Bildungsakademie wird nicht nur helfen, Nachwuchs und Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch unsere Handwerkerinnen und Handwerker auf Herausforderungen wie