Das sind die Ergebnisse der "Stunde der Gartenvögel"

23. Mai 2024 , 13:03 Uhr

Region (pm/dk) – Wie verändert sich die Vogelwelt aufgrund der Klimakrise? Und wie wirkt der Mensch auf die Arten im Garten ein? Eine Antwort versucht seit Jahren die Zählaktion «Stunde der Gartenvögel» zu geben.

Insektenfresser gehen zurück

Der Einfluss des Menschen auf die Natur und auf die Lebensräume von Vögeln in Baden-Württemberg ist bei der Zählaktion «Stunde der Gartenvögel» wieder deutlich geworden. Während viele Vogelarten wie die Ringeltaube, der Buntspecht und der Kleiber zunehmend vom Wald in die Siedlungen wechseln, gehen die Zahlen der Insektenfresser weiter stark zurück.

Erhebliche Einbrüche haben nach Angaben des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) in Baden-Württemberg fast alle Finkenarten erlitten. Die Rückgänge liegen nach Angaben von Donnerstag im Südwesten bei Buchfinken bei 19 Prozent, bei Grünfinken um 26 Prozent. «Hier gilt es abzuwarten, ob wir es mit einer Momentaufnahme oder einem Trend zu tun haben», sagte Stefan Bosch, der Nabu-Fachbeauftragte für Ornithologie und Vogelschutz. Einen Sprung nach oben machte dagegen die Nachtigall.

Viele Vögel zieht es in die Stadt

Vorne liegen in baden-württembergischen Gärten auch weiterhin Haussperling, Kohlmeise und Amsel. Allerdings geht auch die Zahl der Haussperlinge oder Spatzen zurück. Der Spatz brüte in Nischen und Mauerspalten, die er an glatten Neubaufassaden nicht finde, sagte Bosch. «Die sind hermetisch abgeschirmt, da kommt kein Vogel rein.»

Dank der langen Laufzeit von zwei Jahrzehnten sei der Nabu in der Lage, Langzeittrends aus den Zählungen abzuleiten. So zeige sich, dass viele Waldarten zunehmend im Siedlungsbereich gesichtet würden. Das gelte unter anderem für die Ringeltaube, den Buntspecht und den Kleiber. «Diese Verstädterung ist ein Zeichen dafür, dass die Vögel hier ein besseres Angebot an Brutplätzen und Nahrung finden als in ihrem angestammten Lebensraum», ergänzte der Experte.

58.000 Menschen haben sich beteiligt

Massive Rückgänge haben laut Nabu-Zählung die Insektenfresser und Gebäudebrüter wie Schwalben, Seglern und Hausrotschwanz erlitten. «Da werden die Folgen des Insektensterbens und des Verlusts an Nistplätzen deutlich sichtbar», erklärte Bosch.

Bundesweit haben sich nach Angaben des Nabu und des bayerischen Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) mehr als 58 000 Menschen am zweiten Mai-Wochenende an der Zählung beteiligt, davon etwa 6000 aus Baden-Württemberg. Dem Nabu wurden mehr als 116 000 Sichtungen in Gärten, Parks und auf den Balkonen im Südwesten genannt, bundesweit waren es über 1,2 Millionen.

Anzeige
Ergtebnisse NABU Stunde der Gartenvögel

Das könnte Dich auch interessieren

08.05.2024 Der NABU ruft bei der "Stunde der Gartenvögel" zum Vogelzählen auf Region (pm/dk) - Wie geht es den Vögeln in unseren Siedlungen? Das möchte der NABU auch in diesem Jahr wieder herausfinden - und ihr alle könnt mithelfen. Das geht ganz einfach - ihr müsst nur mitzählen, bei der 20. „Stunde der Gartenvögel“. 04.08.2024 Käfer oder Wanze? Das ist hier die Frage - NABU ruft zur Insektenzählung Region (pm/tk) - Die auffällig rot-schwarz gezeichnete Feuerwanze steht im Mittelpunkt der Hochsommerzählung des NABU-Insektensommers. Bis 11. August soll alles gezählt werden, was im Südwesten sechs Beine hat. 10.07.2024 Tod von Luchskatze Finja: Hoffnung auf Nachwuchs im Nordschwarzwald zerstört Nordschwarzwald (dpa/dk) – Der Tod des ausgewilderten Luchsweibchens Finja wirft große Fragen über die Zukunft der Luchse im Schwarzwald auf. Nachdem das Tier in schlechtem Zustand gefunden wurde, musste es eingeschläfert werden. Nun stehen Artenschützer vor neuen Herausforderungen und einer wichtigen Ursachenforschung, um den Fortbestand der Luchse zu sichern. Trauriges Ende für Finja Rund sieben 27.05.2024 Hype um Asiatische Hornisse? Mehr als nur ein kleiner Unterschied Stuttgart (dpa/lsw) - Insektenschützer rufen angesichts zunehmender Sorgen vor der eingeschleppten Asiatischen Hornisse zu Besonnenheit auf. Es häuften sich Anrufe und E-Mails von alarmierten Menschen, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu).