Bildungsallianz für den Südwesten - Parteiübergreifende Gespräche

11. Januar 2024 , 15:17 Uhr

Region (dpa/dk) – Eine Bildungsallianz muss her – zumindest wenn es nach Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper geht. Dabei sollen auch Strittige Themen nicht ausgeklammert werden.

Parteiübergreifende Gespräche

Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) will mit den Fraktionschefs von Grünen, CDU, SPD und FDP über eine mögliche Bildungsallianz für Baden-Württemberg sprechen. Sie wolle die Signale für eine solche Allianz gerne aufgreifen, schreibt Schopper in einem Brief an die Fraktionschefs Andreas Schwarz, Manuel Hagel, Andreas Stoch und Hans-Ulrich Rülke, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuerst hatte die «Heilbronner Stimme» über den Brief berichtet.

Ein parteiübergreifender Konsens über die zukünftige Entwicklung der Schulen wäre «von weitreichender Bedeutung für unser Land», schreibt Schopper – und ein Erfolg für die gesamte Landespolitik, weil er über das Ende der Legislaturperiode hinaus tragen könne. Ein Konsens könne den Schulen die nötige Ruhe und Klarheit geben, um sich weiterzuentwickeln, schreibt die Kultusministerin.

Auch Strittiges besprechen

Bei den parteiübergreifenden Gesprächen will SPD-Fraktionschef Andreas Stoch keine strittigen Themen ausklammern.

Wenn das eine längerfristige Übereinkunft sein soll, dann kann ich ja nicht gerade die schwierigen Fragen ausklammern,

sagte Stoch am Donnerstag in Stuttgart nach der Winterklausur seiner Fraktion. Stattdessen müsse über diese Fragen ohne ideologische Vorfestlegungen diskutiert werden. Als Beispiele für schwierige Themen nannte Stoch die verbindliche Grundschulempfehlung oder das dreigliedrige Schulsystem. «Ich glaube, da müssen sich jetzt alle bewegen.»

Kompromisse nötig

Grundsätzlich seien solche Gespräche sinnvoll, um zu verhindern, dass nach jeder Landtagswahl «eine Rolle rückwärts» gemacht werde, sagte Stoch. Er rechne mit harten Gesprächen, sehe aber auch mögliche Kompromisslinien: «Bei einem Thema wie frühkindlicher Bildung sollten Einigungen möglich sein. Bei Themen wie der besseren Ausstattung der Grundschulen sollten Einigungen möglich sein», sagte Stoch.

Zuletzt hatte FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke eine Allianz von CDU, SPD und Grünen mit den Liberalen vorgeschlagen. Mitte Dezember hatten auch CDU- und SPD-Sprecher bereits bei einer Landtagsdebatte die Bereitschaft zur Kooperation gezeigt.

Anzeige
Baden-Württemberg Bildungsallianz CDU FDP GRÜNE Kultusministerin SPD Südwesten Theresa Schopper

Das könnte Dich auch interessieren

12.02.2025 Umfrage: Fast die Hälfte in Baden-Württemberg offen für Zusammenarbeit mit der AfD Baden-Würtemberg (dpa/dk)– Die Diskussion um eine Zusammenarbeit mit der AfD sorgt bundesweit für Schlagzeilen. Während Tausende Menschen auf die Straße gehen, um gegen eine Kooperation zu demonstrieren, zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap, dass in Baden-Württemberg fast die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger offen für eine Zusammenarbeit mit der AfD ist. 31.10.2024 Immer mehr Lehrkräfte quittieren in Baden-Württemberg ihren Dienst Stuttgart (dpa/tk) - «Vormittags Recht, nachmittags frei» - so lautet ein Vorurteil über Lehrer, die in Wahrheit oft einen stressigen Job haben. Den haben in den vergangenen Jahren immer mehr gekündigt. Das geht aus einer Antwort des Kultusministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag hervor. 08.04.2025 Jetzt ist es fix: Nächste Landtagswahl in Baden-Württemberg findet am 8. März 2026 statt Baden-Württemberg (dpa/dk) – Jetzt ist es offiziell: Am 8. März 2026 wählt Baden-Württemberg einen neuen Landtag – und damit auch den Nachfolger von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der nach drei Amtszeiten nicht mehr kandidiert. Das bestätigte das Innenministerium am Dienstag. 19.03.2025 Baden-Württemberg will Handynutzung an Schulen einschränken Stuttgart (dpa/tk) - Fast jeder Schüler dürfte inzwischen ein Handy in der Tasche haben. Was Schüler mit den Geräten machen dürfen, ist je nach Schule unterschiedlich. Baden-Württembergs Kultusministerin will nun strengere Regeln.