AVG Fahrkartenautomaten im gelben Design

30. August 2023 , 09:14 Uhr

Region (pm/dk) – An allen S-Bahn-Haltestellen der Region finden sich bisher immer rote Fahrkartenautomaten. Vielleichte hab ihr aber auch schonmal die gelben „bwegt“- Automaten gesehen. Diese werden jetzt zum neuen Standard.

Gelb-weißes Landesdesign

Geräte im gelb-weißen Landesdesign ersetzen aktuelle Automaten der Deutschen Bahn. Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Deutsche Bahn (DB) starten ab September mit dem Rollout der neuen Fahrscheinautomaten in der Region. An zahlreichen Bahn-Haltestellen im AVG-Netz werden in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive die Geräte der neuen Automaten-Generation aufgestellt und so die Service-Qualität für die Fahrgäste beim Ticketkauf vor Ort weiter gestärkt.

Nun beginnt die Installation der insgesamt 148 Automaten der neuen Generation, die einheitlich im gelb-weißen Landesdesign der Mobilitätsdachmarke „bwegt“ gehalten sind. Zudem werden aber auch an einigen Haltestellen – zum Beispiel in Untergrombach – zusätzliche Automaten aufgebaut. Bis zum großen Fahrplanwechsel am 10. Dezember soll der Aufbau der neuen Automaten abgeschlossen sein. Der Austausch eines stationären Fahrschein-Automaten dauert in der Regel nicht länger als 24 Stunden.

Kleine Einschränkungen

Während der Installation eines neuen Automaten ist leider kein Fahrscheinkauf an dem Gerät möglich. Fahrgäste können bei einer möglichen Fahrschein-Kontrolle in der Bahn – wie schon jetzt im Falle einer Automaten-Störung – das Prüfpersonal unter Angabe des Automatenstandortes oder der Automatennummer (diese ist auf dem Automatengehäuse angebracht) – auf den Ausfall hinweisen.  Nach der erfolgreichen Installation eines neuen Automaten ist kurzfristig noch kein vollumfänglicher Fahrscheinverkauf möglich, da das Gerät für den Bargeldkauf standardmäßig noch mit Wechselgeld bestückt werden muss. Dies passiert in der Regel auch innerhalb eines Tages. Solange können Fahrscheine bargeldlos per EC- oder Kreditkarte und passend mit Bargeld erworben werden. Ein Barkauf mit Wechselgeldrückgabe ist erst anschließend wieder möglich.

Große Bildschirme, nutzerfreundliche Bedienung, bargeldlose Zahlung

Die Automaten mit der neuen, freundlichen Optik bieten das gleiche Fahrkartensortiment sowie eine identische Menüführung wie die Vorgängermodelle. Das erleichtert die Umstellung der Fahrgäste auf die neuen Geräte. Gleichzeitig bringen sie aber auch eine Reihe von Verbesserungen für die Kunden der AVG mit sich: Die 15-Zoll großen Displays sind deutlich heller und bieten auch bei direkter Sonneneinstrahlung einen guten Kontrast – dies erhöht die Lesbarkeit des Menüs und den Komfort beim Ticketkauf. Ihren Fahrschein können die Kunden an den neuen Geräten wie bisher auch bezahlen: Entweder ganz klassisch in bar mit Münzen oder Banknoten sowie bargeldlos per Girocard (EC-Karte), Kreditkarte (Mastercard, VISA). Per Smartphone können über das NFC-Feld auch die Bezahldienste Apple und Google Pay für den Ticketkauf genutzt werden. Alle Verkaufsstellen bleiben erhalten Durch die Neugestaltung der Automatenlandschaft an den Haltestellen der AVG wird es keinerlei Abstriche bei den personenbedienten Vorverkaufsstellen, zum Beispiel in Baden-Baden, Bruchsal, Pforzheim und Rastatt geben. Alle Verkaufsstellen bleiben bestehen. Die AVG und DB werden hier an den bewährten Strukturen festhalten.

Mit dem Rollout der neuen Automaten setzt die AVG eine Vorgabe des Landes Baden-Württemberg im neuen AVG-Verkehrsvertrag für das Netz 7a um. Als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr möchte das Land den Fahrgästen auf möglichst allen ÖPNV-Eisenbahnstrecken im Land einheitlich aussehenden Fahrkartenautomaten mit vergleichbarem Funktionsumfang anbieten. Im Netz 7a betrifft dies die Strecken der AVG-Linien S31/S32, S4, S5 (nur Streckenabschnitte in Baden-Württemberg), S6, S7/S71 und S8/S81.

Anzeige
AVG DB Fahrkarten Fahrkartenautomat

Das könnte Dich auch interessieren

10.06.2024 Bis Mitte Juli: Bahnstrecke zwischen Karlsruhe und Pforzheim gesperrt Karlsruhe/Pforzheim (pm/dk) – Der Bahnsteig Bilfingen wird barrierefrei – was eigentlich eine gute Sache ist könnte Pendlern einige Nerven kosten. Ab Samstag, den 08. Juni ist bis zum 16. Juli die Bahnstrecke zwischen Karlsruhe und Pforzheim gesperrt. Das hat gravierende Auswirkungen – auf die S-Bahnlinien 5, 51, 31 und 32 – aber auch auf den 02.04.2025 Nächtliche Einschränkungen im Stadtbahnverkehr Region (pm/tk) - In der Nacht auf Donnerstag kommt es auf einigen Bahnstrecken der Region zu Sperrungen. Grund sind Instandhaltungsarbeiten. Wo ihr aufpassen müsst, haben wir für Euch aufgelistet 02.04.2025 Projekt „Zukunft in Fahrt“: So soll der Personalmangel im ÖPNV bekämpft werden Karlsruhe (pm/dk) – Mit einem symbolischen Startschuss ist heute das neue Gemeinschaftsprojekt „Zukunft in Fahrt“ gestartet. Die Landesinitiative bwegt und die Bundesagentur für Arbeit in Baden-Württemberg haben das Projekt im Rahmen des Bündnisses für Fachkräftegewinnung im ÖPNV auf den Weg gebracht. Ziel ist es, dem akuten Fachkräftemangel bei Bus und Bahn entgegenzuwirken. 22.03.2025 Stadtbahnstrecke nach tödlichem Unglück bei Ubstadt-Weiher wieder freigegeben Ubstadt-Weiher (dpa/dk) – Knapp zwei Wochen nach dem tragischen Stadtbahnunfall bei Ubstadt-Weiher ist die betroffene Bahnstrecke wieder vollständig freigegeben. Ab Montag, 25. März, können die Stadtbahnen der Linien S31 und S32 ihren regulären Betrieb wieder aufnehmen – auch in Richtung Odenheim, wo zuletzt noch Schienenersatzverkehr nötig war.