Altersarmut im Südwesten geht auf Geschlecht und Migration zurück

01. Juni 2024 , 10:50 Uhr
Region (pm/jb) – Altersarmut ist nicht nur ein Problem der Zukunft, sondern auch der Gegenwart. Ein Bericht des statistischen Landesamtes Baden-Württemberg zeigt auf, das die Armut auf Ungleichheiten der Geschlechter und Migration zurückzuführen ist.

Frauen häufiger armutsgefährdet

Einkommensarme Rentner, die Lebensmittel über Tafeln beziehen und Pfandflaschen sammeln, um ihr geringes Einkommen etwas auszugleichen, sind schon jetzt in vielen Stadtbildern keine Seltenheit mehr. Die Daten des Mikrozensus 2021 des statistischen Landesamts verdeutlichen: Nach wie vor sind ältere Frauen häufiger armutsgefährdet als ältere Männer. Dieser Geschlechterunterschied lässt sich darauf zurückführen, dass Frauen häufiger familienbedingte Unterbrechungen in ihrer Erwerbsbiografie haben und öfter längere Zeit in Teilzeit arbeiten als Männer. Würden die baden-württembergischen Rentnerinnen ausschließlich von ihrem persönlichen Nettoeinkommen leben, wären 54 % armutsgefährdet. Bei Rentnern wären es nur 24 %. Besonders gefährdet sind auch ältere Migrantinnen und Migranten.

Zukünftig mehr Altersarmut

Im Jahr 2020 waren knapp 20 % der baden-württembergischen Bevölkerung Rentner. Bedingt durch den demografischen Wandel wird der Anteil älterer Menschen in Zukunft weiter ansteigen. Bereits im Jahr 2040 wird voraussichtlich gut ein Viertel der Bevölkerung (27 %) älter als 65 Jahre sein, was einem Zuwachs von 665 230 Menschen entspricht. Schon allein deshalb wird die Lebenssituation älterer Menschen und das damit verbundene Thema Altersarmut an Relevanz gewinnen.

„Armutskarriere“ als Ursprung

Armut im Alter kommt für die Betroffenen manchmal unerwartet. Dabei ist sie als Ergebnis des Lebens- und Erwerbsverlaufs bereits häufig frühzeitig absehbar. Denn Armut im Alter ist meist eine Fortführung einer auf sozialer Ungleichheit und Benachteiligung beruhenden „Armutskarriere“ und trifft eine besonders vulnerable Personengruppe, die in der Regel keine Gelegenheit mehr hat, sich aus eigener Kraft aus ihrer prekären Lebenssituation zu befreien. Dabei ist davon auszugehen, dass Armut im Alter ohne entsprechende Gegenmaßnahmen in den nächsten beiden Jahrzehnten weiter zunehmen wird. Denn der Zuwachs prekärer Beschäftigungsverhältnisse und vor allem die Verbreitung des Niedriglohnbereichs in den letzten Jahrzehnten werden bei künftigen Rentnerkohorten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu einem verstärkten Anstieg von Altersarmut führen.

Hilfeleistungen nicht in Anspruch genommen

Trotzdem ist Altersarmut nach wie vor ein gesellschaftlich tabuisiertes Thema. Persönliche Betroffenheit wird deshalb oft verheimlicht und staatliche Hilfeleistungen wie die Grundsicherung im Alter nicht in Anspruch genommen. Laut Schätzungen liegt der Anteil der Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung im Alter bei etwa 60 %. Somit ist davon auszugehen, dass unter den Älteren deutschlandweit nicht einmal jede zweite anspruchsberechtigte Person Sicherungsleistungen tatsächlich abruft, was die Situation zusätzlich verschärft.

Nicht genug Rente wegen Kindeserziehung

Das Einkommen von Rentnern besteht zum Großteil aus ihrer Rente oder Pension. Im Jahr 2021 war die Rente bei 90 % der Befragten, die Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts. Männer gaben zudem häufiger Erwerbstätigkeit als Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts an, während Frauen öfter vom Einkommen Angehöriger, vermutlich vor allem des Ehepartners, lebten. Da sich die Rente aus der Erwerbsbiografie ergibt – also über im Erwerbsleben angesammelte Entgeltpunkte – ist der Rentenanspruch für Menschen mit unterdurchschnittlichen Erwerbseinkommen, einem geringen Arbeitsvolumen oder einer geringen Zahl von Versicherungsjahren entsprechend gering. Das ist beispielsweise der Fall bei unterbrochenen Erwerbsbiografien aufgrund von Kindererziehungszeiten oder einem frühen Ausscheiden aus dem Berufsleben.

Geschlechterunterschiede gehen zurück

Dennoch gibt es eine deutlichere Verringerung von Geschlechterunterschieden. Zwischen 2010 und 2022 haben sich bei den Frauen die durchschnittlichen Versicherungsjahre von 30,6 auf 37 Jahre erhöht. Bei den Männern gab es einen leichten Anstieg von durchschnittlich 40,8 Jahre auf 41,9 Jahre.

Rente muss ergänzt werden

Doch gerade für Frauen ist es schwierig ein eigenes existenzsicherndes Einkommen im Alter zu erreichen. Die Zahlungen der Rentenversicherung können hier noch durch zusätzliches Einkommen ergänzt werden – wie Erwerbstätigkeit, öffentliche Transferleistungen, Einkommen aus Zusatzversorgungssystemen (zum Beispiel die öffentliche Zusatzversorgungskasse oder Betriebsrenten) oder auch Einnahmen aus vermieteten Immobilien.

Altersarmut auch durch Migration

Würden sie alleine leben und müssten ihren Lebensunterhalt ausschließlich von ihrem persönlichen Nettoeinkommen bestreiten, wären 2021 in Baden-Württemberg 53 % der Rentnerinnen armutsgefährdet gewesen, von den Männern dagegen nur 24 %. Migrantinnen und Migranten im Rentenbezug hatten ein deutlich geringeres monatliches persönliches Nettoeinkommen als Personen ohne Migrationshintergrund. Über 65-Jährige mit Migrationshintergrund waren mehr als doppelt so häufig von Einkommensarmut im Alter betroffen wie Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund (33,2 % versus 15,5 %).

Lebensgemeinschaft hilft gegen Armut

Insgesamt ist Altersarmut stark abhängig vom Familienstand und von der Lebensform. Im Alter in einer Ehe oder nicht ehelichen Lebensgemeinschaft zu leben wirkt armutsvermeidend. Verwitwet, geschieden oder ledig zu sein hingegen erhöht das Armutsrisiko. Diese Situation verschärft sich gerade für Frauen dadurch, dass mehr Frauen als Männer im Alter geschieden, verwitwet oder alleinlebend sind. Etwas mehr als 75 % der älteren Männer in Baden-Württemberg waren 2021 verheiratet, von den älteren Frauen war es nur ungefähr die Hälfte.

 

Anzeige
Altersarmut Frauen Rente Rentner

Das könnte Dich auch interessieren

18.01.2024 Frauen im Südwesten verdienen weiter deutlich weniger als Männer Region (dpa/dk) – Es ist eine Diskussion, die nicht nur im Südwesten geführt wird – allerdings ist der sogenannte Gender Pay Gap im Südwesten besonders hoch. Und das obwohl die Lohnlücke zwischen Frauen und Männer im Südwesten etwas kleiner geworden ist. Im Vergleich zum Vorjahr verringert Frauen haben im vergangenen Jahr im Südwesten weiterhin deutlich 22.12.2023 Kretschmann will bei Rente mit 63 sparen Region (dpa/dk) – Nicht das ganze Land besteht aus Dachdeckern, findet der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann. Er ist überzeugt: Menschen, die noch könnten, sollten auch länger arbeiten als 63. Wir brauchen andere Rentenmodelle Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordert auch angesichts der Sparzwänge neue Rentenmodelle für die Republik. «Wir brauchen andere Rentenmodelle. Wir haben eine höhere Lebenserwartung. 22.11.2024 Hunderte Lehrer mehr im Südwesten - grün-schwarze Koalition einigt sich Stuttgart (dpa/tk) - Trotz einer schwierigen Haushaltslage schafft das Land 300 zusätzliche Lehrerstellen. Die neuen Lehrer sollen vor allem an den Grundschulen im Südwesten eingesetzt werden. 19.11.2024 Erste Cannabis Social Clubs in Baden-Württemberg dürfen anbauen Region (pm/dk) - Baden-Württemberg geht einen weiteren Schritt in Richtung kontrollierten und sicheren Umgang mit Cannabis. Nachdem die Gesetzeslage im Juli dieses Jahres eine neue Ära für die Cannabisregelung eingeläutet hat, dürfen nun die ersten Cannabis Social Clubs (CSC) im Land offiziell Cannabis für den Eigenbedarf anbauen. Der „Cannabis Club Südwest e.V.“ aus Achern und der „CSC Grüne Liebe Rhein-Neckar e.V.“ aus Mannheim haben nun die Genehmigung für den gemeinschaftlichen Anbau