200 Jahre KIT: Karlsruher Exzellenzuniversität feiert Jubiläum

21. Februar 2025 , 12:25 Uhr

Karlsruhe (dpa/dk) – Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert sein 200-jähriges Bestehen – und das wurde gebührend geifert. Bei einem großen Festakt wurde mit zahlreiche hochrangige Gäste aus Politik und Wissenschaft auf die vergangenen 200 Jahre zurück geblickt.

Kretschmann hebt Innovationskraft hervor

Bundesforschungsminister Cem Özdemir (Grüne) betonte in seiner Rede die zentrale Bedeutung des KIT für die Zukunftsforschung: „Wir brauchen Sie mehr denn je.“ Angesichts globaler Herausforderungen müsse Deutschland Schlüsseltechnologien beherrschen – andernfalls würden sie uns beherrschen, so Özdemir.

Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lobte die Innovationskraft des KIT. Gerade in Zeiten, in denen viele Nachrichten von Krisen geprägt seien, schaffe wissenschaftlicher Fortschritt Zuversicht. „Hier wird Neues gedacht und entwickelt“, betonte Kretschmann.

Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Während vor den Toren des KIT Demonstranten gegen die AfD protestierten, sprach sich Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) im Festsaal für die uneingeschränkte Freiheit der Wissenschaft aus. „Seit 1945 war es nie wichtiger als jetzt, sich für Wissenschaftsfreiheit einzusetzen“, erklärte sie.

KIT-Präsident Jan S. Hesthaven, seit Oktober im Amt, sieht die größte Herausforderung in der Geschwindigkeit, mit der heute Lösungen gefunden werden müssen – ohne dabei die Gesellschaft zu spalten. Demokratische Werte wie Offenheit, Vielfalt und Respekt seien dafür essenziell.

Mehr Start-ups für Deutschland

Als eine der führenden Forschungsuniversitäten in der Helmholtz-Gemeinschaft beschäftigt das KIT rund 10.000 Mitarbeiter und zählt etwa 22.800 Studierende in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.

Helmholtz-Präsident Otmar Wiestler hob hervor, wie wichtig der internationale Austausch sei – insbesondere innerhalb Europas, aber auch mit Partnern wie China. Zudem müsse Deutschland sein Wissen besser wirtschaftlich verwerten. Junge Talente sollten stärker zur Gründung von Start-ups ermutigt werden, wobei staatliche Förderung und private Investitionen eine entscheidende Rolle spielten.

Anzeige
200 Jahre KIT Bundesforschungsminister Cem Özdemir Digitalisierung europäischer Wissenschaftsraum Exzellenzuniversität Forschung Gründungsförderung Gründungskultur Helmholtz-Gemeinschaft Hochschulbildung Innovation internationale Forschung Karlsruher Institut für Technologie Karlsruher Wissenschaftsstandort KIT KIT Jubiläum KIT-Präsident Jan S. Hesthaven KIT-Studierende Ministerpräsident Winfried Kretschmann Schlüsseltechnologien Start-Ups Technologieentwicklung Wissenschaft Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaftsfreiheit Wissenschaftspolitik Zukunftsforschung Zukunftstechnologien

Das könnte Dich auch interessieren

08.03.2025 Nicht wegschmeißen! Omas Fotoalben haben wissenschaftlichen Wert Karlsruhe (dpa/tk) - Schwarz-weiß, leicht verblichen, mit Büttenrand: Unzählige alte Fotos in Alben schlummern in Schränken und auf Speichern. Eine Historikerin vom KIT sagt, nicht wegschmeißen! «Dabei sind es kleine Schätze.» 21.02.2025 Neue Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe: 130-Millionen-Projekt nimmt Fahrt auf Karlsruhe (pm/dk) – Die Handwerkskammer Karlsruhe treibt die Planung für ihre neue Bildungsakademie voran. Mit einem Investitionsvolumen von 130 Millionen Euro wird die größte Einzelinvestition in der 125-jährigen Geschichte der Kammer realisiert. Ziel ist es, die Ausbildung und Weiterbildung im Handwerk zukunftsfähig zu gestalten. „Die neue Bildungsakademie wird nicht nur helfen, Nachwuchs und Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch unsere Handwerkerinnen und Handwerker auf Herausforderungen wie 18.03.2025 KI als Beckenaufsicht: "Lynxight" jetzt auch im Fächerbad im Einsatz Karlsruhe (pm/dk) - Seit Februar 2024 setzt die Karlsruher Bädergesellschaft auf das KI-gestützte Ertrinkungserkennungssystem Lynxight. Nach der erfolgreichen Einführung im Europabad kommt das System nun auch im Fächerbad zum Einsatz. Es dient als unterstützende Maßnahme zur Beckenaufsicht und sorgt für eine noch sicherere Badeumgebung. Auch das Panoramabad in Freudenstadt nutzt die Technologie. 10.03.2025 Smart City Days 2025 in Pforzheim: Digitalisierung hautnah erleben Pforzheim (pm/dk) – Die Smart City Days in Pforzheim gehen in die nächste Runde! Vom 10. bis 14. März 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher ein spannendes Programm rund um die digitale Zukunft der Stadt. Ob KI, smarte Technologien oder interaktive Workshops – hier gibt es Einblicke in innovative Projekte und Entwicklungen.