
ADAC Pannenhilfebilanz 2024: Mehr Einsätze für die Gelben Engel in Nordbaden
Karlsruhe (pm/tk) – Die Pannenhelfer des ADAC sind im vergangenen Jahr rund 6.000 Mal häufiger angefordert worden als 2023. Pannenursache Nummer eins bleibt die Autobatterie. Der pannenreichste Tag 2024 in der Region war ein eiskalter Montag.
Mehr Pannen in Deutschland
Die Kernleistung des ADAC bleibt die Pannenhilfe. Wie der Club nun in seiner Bilanz vorstellte, wurden die Gelben Engel sowie die Mobilitätspartner im Jahr 2024 bundesweit 3.633.154 Mal zu Hilfe gerufen. Gegenüber dem Vorjahr (2023) war das ein Anstieg um mehr als 100.000 Pannen (2,9 Prozent).
Auch landesweit ist die ADAC Pannenhilfe überdurchschnittlich um 4,4 Prozent gestiegen: In Baden-Württemberg wurden 2024 insgesamt 479.183 Pannen angefahren, 2023 waren es noch 458.975.
In Nordbaden verzeichnete der ADAC ebenfalls einen Anstieg der Einsätze. So kamen die 62 Gelben Engel in der Region 122.259 Mal Mitgliedern bei Fahrzeugpannen zu Hilfe (2023: 116.181).
Pannen-Spitzentag: 22. Januar
Am häufigsten waren die Dienste der Pannenhilfe in Nordbaden am 22. Januar 2024, einem Montag, gefragt. An diesem Spitzentag waren insgesamt in 618 Fällen Mitglieder in der Region auf Unterstützung angewiesen. „Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Tag im Jahr 2024 war das eine Steigerung unseres Einsatzvolumens um satte 85 Prozent. Die Ursache lag am starken Temperaturabsturz am vorangegangenen Wochenende, der auch für Blitzeis sorgte und in der Folge montagsmorgens diverse Batterien in die Knie zwang“, so Markus Loh, Bereichsleiter der Pannenhilfe Baden.
Bundesweit war der Rekordtag dagegen am 9. Januar 2024, einem Dienstag. Hier verzeichnete der Club in Deutschland insgesamt 19.714 Einsätze.
Schwachstelle Autobatterie
Unverändert blieb die Pannenursache Nummer eins: Bei rund 45 Prozent der Einsätze wurden die Gelben Engel zur Starthilfe gerufen, wenn die Autobatterie schlapp machte. Bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, 2/2
Motormanagement oder Hochvoltsystem.
Gelbe Engel auch für Fahrrad
Die Bilanz der ADAC Pannenhilfe zeigt zudem, dass auch die Hilfeleistung fürs Fahrrad inzwischen regelmäßig in Anspruch genommen wird. Waren es 2023 bundesweit noch 15.679 Einsätze, halfen die Gelben Engel und ADAC Mobilitätspartner im Jahr 2024 fast 17.000 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern (exakt 16.934) dabei, ihr Zweirad wieder fit zu machen.
Rekordtag bei der Fahrradpannenhilfe war der 1. Mai 2024, an dem traditionell viele Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer on Tour sind. An diesem Tag machten die ADAC Pannenhelfer in Deutschland 164 Fahrräder wieder fit.
Havarierte Autofahrerinnen und Autofahrer oder Fahrradfahrende können eine Panne nicht nur telefonisch melden, sondern seit einigen Jahren auch ganz leicht per App. Mehr Informationen gibt es unter www.adac.de