
60 Prozent der Tafeln müssen Lebensmittel rationieren
Region (dpa/tk) – Angesichts steigender Lebensmittelpreise sind immer mehr Menschen auf die Tafeln angewiesen. Die können die Flut kaum bändigen. Jetzt könnten wir einfach mehr spenden – doch der Tafel-Verbandschef will an das Übel an der Wurzel packen.
Wartelisten, Aufnahmestopp und Rationierung
Steigende Kosten seit Ukraine-Krieg
«Seit dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine verzeichnen die Tafeln im bundesweiten Durchschnitt 50 Prozent mehr Kundinnen und Kunden – sie unterstützen aktuell etwa 1,6 Millionen Armutsbetroffene», sagte Steppuhn der NOZ. Renten und Löhne seien nicht im gleichen Maße gestiegen wie die Lebenshaltungskosten.
Politik ist gefordert
Steppuhn rief die Politik auf, mehr gegen die wachsende Armut zu tun. «Tafeln können nicht auffangen und übernehmen, was der Staat seit Jahrzehnten nicht schafft», so der Chef des Tafel-Dachverbandes. Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vorgeschlagene Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel sei ein erster denkbarer Schritt, «aber mehr auch nicht.»