
1.000 Bäume für Wörth – Stadt erreicht wichtiges Klimaziel
Wörth am Rhein (pm/dk) – Die Stadt Wörth am Rhein hat ein starkes Zeichen für den Klimaschutz gesetzt: 1.000 neue Bäume wurden im Stadtgebiet gepflanzt – ein Ziel, das sich der Stadtrat vor rund fünf Jahren im Rahmen des kommunalen Klimapakets gesetzt hatte. Mit dabei: engagierte Bürgerinnen und Bürger, die als Baumpatinnen und Baumpaten ebenfalls zahlreiche Neupflanzungen ermöglicht haben.
Bäume für ein besseres Stadtklima
Das Ziel war klar: Mehr Stadtgrün, mehr Klimaschutz und mehr Lebensqualität. Umgesetzt wurde das Projekt mit finanzieller Hilfe aus dem Bundesförderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“, das 90 Prozent der städtischen Pflanzkosten abdeckt. Seit 2021 pflanzt die Stadt jedes Jahr rund 140 Bäume, dazu kommen im Schnitt 80 weitere durch private Patenschaften.
Bei der letzten Herbstpflanzung war es dann so weit – die 1.000er-Marke wurde überschritten. Ein Meilenstein, der zeigt: Nachhaltigkeit beginnt vor der eigenen Haustür.
Klimabäume statt Standardgrün
Gepflanzt wurden gezielt „Klimabäume“ – also widerstandsfähige Arten, die mit Hitze, Trockenheit und Stadtklima besonders gut zurechtkommen. Darunter etwa der Eisenholzbaum, die Steineiche, Rot-Ahorn oder Zierkirschen. Diese Arten spenden Schatten, binden CO₂, verbessern die Luftqualität und setzen gleichzeitig ästhetische Akzente mit Blüten und buntem Laub.
Baumpatenschaften gehen weiter
„Ein Baum ist kein Allheilmittel – aber tausend Bäume sind ein klares Bekenntnis zur Veränderung“, heißt es aus dem Rathaus. Und das Projekt endet hier nicht: Fördermittel für zwei weitere Pflanzperioden sind bereits gesichert, ebenso die Pflege der jungen Bäume. Auch die Baumpatenschaften wurden vom Stadtrat verlängert.
So können auch künftig Privatpersonen auf ihrem eigenen Grundstück einen Hochstamm pflanzen – sei es ein Obstbaum oder ein anderer Beitrag zum Stadtgrün. Wer Interesse hat, findet unter www.woerth.de im Bereich Klimaschutz und Förderprogramm alle Informationen rund um Förderung und Umsetzung.
Ein grünes Versprechen für die Zukunft
Mit dem Erreichen der 1.000 Bäume zeigt Wörth, wie kommunaler Klimaschutz gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gelingen kann. Und mit jeder weiteren Pflanzung wird die Stadt ein Stück grüner, widerstandsfähiger und lebenswerter – für Menschen, Tiere und das Klima.